Königstreffen 2024

Views: 9

Gute sportliche Leistungen gab es beim 32. Treffen der Gifhorner Schützenkönige am Freitagabend (18.10.2024) in der Gaststätte Flutmulde zu vermelden.

30 ehemalige Majestäten sowie die Kommandomitglieder von USK und BSK waren der Einladung von Königssprecher Wilfried Albrecht gefolgt. Zu Beginn der Veranstaltung wurde der amtierende Gifhorner Schützenkönig Christian Schareina mit einer Urkunde geehrt und formal in die illustre Runde aufgenommen.

Anschließend stand der sportliche Wettstreit im Vordergrund. Mit 103 Punkten wurde Dirk Waldecker (USK) Dartkönig und erhielt hierfür eine große Ehrentafel mit den Portraits aller noch lebenden Gifhorner Schützenkönige. Zweiter wurde Gifhorns Bürgermeister Matthias Nerlich mit 84 Punkten, gefolgt von Ingo Campe (BSK) mit 72 Punkten. Den Titel des Laser-Königs, ausgeschossen mit dem Lichtpunktgewehr, errang Christian Schareina (BSK) mit einem Teiler von 30. Die nachfolgenden Plätze belegten Dirk Waldecker (USK/50) und Altbürgermeister Manfred Birth (71). Abschließend gab es ein Schätzspiel, bei dem das Gewicht einer großen Mettwurst geschätzt werden musste. Hier bewies erneut Dirk Waldecker seine Fähigkeiten: Mit nur 12 Gramm Abweichung lag er am dichtesten dran, gefolgt von Christian Schareina (127 Gramm) und Günter Lux (BSK/172 Gramm).

Die Siegerehrung nahmen Wilfried Albrecht, der königliche Schreiber Oliver Koch sowie der königliche Umlagenverwalter Olaf Klosewic vor.

Teilnehmer und Sieger des 32. Königstreffens, von links:
Olaf Klosewic, Carsten Gries (Major BSK), Karsten Ziebart (Major USK), Oliver Koch, Dirk Waldecker, Wilfried Albrecht, Christian Schareina, stv. Bürgermeister Gunter Wachholz, Bürgermeister Matthias Nerlich

Text: Thomas Reuter

Neuer Hutträger

Views: 8

Kurt-Ulrich Blomberg wurde ausgezeichnet

Foto und Text: KDO

Am 19. Oktober war es wieder so weit, die Gemeinschaft der Hutträgerinnen und Hutträger hatte in den Eiskeller eingeladen, um ein neues Mitglied in ihren Reihen aufzunehmen.

Die Vorjahreshutträgerin, Anette Redeker, hatte die ehrenvolle Aufgabe die Laudatio für das neue Mitglied zu sprechen.  Sie hob hervor, dass sich der neue Hutträger bereits in sehr jungen Jahren als Gruppenführer in der Pfadfinderschaft für die Allgemeinheit einbrachte.

Geboren im Jahr 1947, verbrachte er Kindheit und Jugendzeit in seinem Geburtsort Wittingen. Schon sehr früh begann er auch, sich für die Geschichte seines Heimatortes zu interessieren.

Nach seinem Theologiestudium Anfang der 70er Jahre übernahm er eine Pfarrstelle in Hehlen bei Bodenwerder. Bereits in dieser Zeit entwickelte er Kompetenzen als Lokalhistoriker.

Nach seiner Pensionierung zog es ihn wieder in seine Heimatstadt, wo er im Elternhaus, im Zentrum von Wittingen, mit seiner Familie eine neue Bleibe fand. Nun konnte er verstärkt seinem Interesse für die lokale Historie nachgehen. Zahlreiche Veröffentlichungen in verschiedenen Printmedien, sowie bisher drei Bücher über die Geschichte Wittingens, sind das bisherige Ergebnis seiner Forschungen. (Ein viertes Buch ist gerade im Entstehen, über die Inhalte eines fünften Buches denkt er bereits nach).

All das geschieht im Bestreben, Zusammenhänge zu erläutern, den Spuren der Vergangenheit nachzugehen, um den heutigen Generationen das Leben in früheren Zeiten nahe zu bringen.

Sommerbiathlon: Deutsche Meisterschaften LG 2024

Views: 18

Große Erfolge für USK-Athleten bei den Deutschen Meisterschaften im Sommerbiathlon (Luftgewehr) im Sauerland!

Kürzlich fand die Deutsche Meisterschaft im Sommerbiathlon (mit dem Luftgewehr) in Jagdhaus-Schmallenberg (Sauerland) statt. Das USK Gifhorn war mit 10 Athlet(inn)en am Start.

Am ersten Tag fanden die Staffelwettkämpge statt. Eine NSSV-Staffel der Herren II-IV war dabei eine reine USK Staffel. 3 Staffeln in der Klasse Herren I bestand aus Sportlern aus ganz Niedersachen. Der Wettkampf bestand aus 3x 800m Laufstrecke mit 2 Schießeinlagen (liegend-stehend) mit jeweils 3 Nachladern.

Am 2. Tag folgte für Schüler(innen) bis Junior(inn)en der Sprint und für die Damen und Herren der Massenstart.
Der Abschlusstag dann für die Damen und Herren der Sprint-Wettkampf und für Schüler(innen) bis Junior(inn)ender Massenstart.

Die Sprintrennen bestanden aus 3km / 4km Laufstrecke mit 2 Schießeinlagen (liegend-stehend) und der Massenstart aus 5km / 6km Laufstrecke mit 4 Schießeinlagen (liegend-liegend-stehend-stehend).

Das Wetter steigerte sich vom 1. Tag, mit 26°C und teilweiser Bewölkung zum 2. Tag auf 28  bis 30°C, mit durchgehender Sonne. Hier geht ein großer Dank an alle Helfer*innen und auch den Veranstalter (Skiclub Jagdhaus e.V.), die für eine an der gesamten Strecke verteilten Wasserversorgung mit Wasserflaschen und Schwämmen sorgten.

Am letzten Tag drehte sich das Wetter komplett auf wechselhafte 17 bis 23°C mit Regen, der die Strecke zum Teil in Rutschbahnen verwandelte und mehrere Stürze zur Folge hatte. Über alle Tage gab es im Schießstand Böen, die zur Herausforderung beim Schiessen wurden.

Die erste Goldmedaillie fiel dann aber auch bereits am Freitag in der Herren I Staffel! Mit einem knappen Vorsprung von 10,9 Sek. brachte Steffen Hannich (USK-Gifhorn) die Niedersachsenstaffel (Startläufer Ole Tetzlaff v. PSH Hannover und Georg Paulmann vom USK-Gifhorn) ins Ziel. Die beiden weiteren NSSV-Staffeln belegten Plaz 6 und 9. Die USK-Staffel Herren II-IV belegte in dieser Klasse Platz 7.

Am 2. Tag gab es dann ein Kopf an Kopf Rennen um Platz 2 in der Klasse Herren IV, zwischen den beiden USK-Mitgliedern Christoph Götze und Peter Kostrewa. Gerald Ziellinsky vom SGI Zerbst führte souverän während es zwischen den beiden USKlern nach jedem Schiessen Platzwechsel gab. Nach dem letzten Schiessen ging Peter Kostrewa mit knappen Vorsprung auf die Strecke. Den letzten ca. 200 m langen Bergaufteil nutzte Christoph Götze um aufzuschliessen. Im anschliessenden 100m Zielsprint bleiben beide auf gleicher Höhe und gingen gleichzeitig über die Ziellinie. Die anschließende Zielauswertung  ergab: 2 x Deutsch-Vizemeister!

Zwei 6. Plätze gingen dann noch an Georg Paulmann (Herren I) und Christian Strohal (Herren III).

Am Abschlußtag dann gewann Georg Paulmann, bei strömendem Regen den Sprint in der Herrenklasse I, mit 18,9 Sekunden Vorsprung auf Platz 2!

Exterem eng ging es wieder in der Herrenklasse IV zu: 1 Strafrunde war letztlich entscheident für Platz 2 oder Platz 9! Der Deutsch Meistertitel ging hier wieder souverän an Gerald Zielinsky (SGI Zerbst). Den Vizemeister errang Christoph Götze (USK-Gifhorn) und Platz 6 ging an Vereinskamerad Peter Kostrewa.

Alle Ergebnisse:

Staffeln (3 x 2,4 km, L/S):
Herren I:

1. Ole Tetzlaff (PSH Hannover), Georg Paulmann, Steffen Hannich (beide USK-Gifhorn) in 28:34,9, Keine Strafrunden
6. Hauke Scharfenberg (SV Eversen), Cedric Kostrewa, Leon Wolff (beide USK-Gifhorn) in 33:27,4, Keine Strafrunden
9. Fin Johannsen (PSH Hannover), Friedrich Neubauer (USK-Gfihorn), Rene Wagner (SV Rehburg-Stadt) in 35:34,3, Eine Strafrunde

Herren II/IV:
7. Christoph Götze, Christian Strohal, Peter Kostrewa (alle USK-Gifhorn) in 38:26,0, Eine Strafrunde

Massenstart:
Juniorinnen 5km:
15. Maeva Kostrewa in 34:46,3 min, Schießen: 0-0-1-4

Junioren 6km:
17. Friedrich Neubauer in 33:52,7 min, Schießen: 2-3-0-0

Herren I 6km:
6. Georg Paulmann in 26:16,1 min, Schießen: 3-3-0-1
17. Leon Wolff in 29:25,0, 1-0-2-0
18. Cedric Kostrewa in 29:44,1 min, Schießen: 0-0-1-2
31. Raphael Kostrewa in 36:17,7 min, Schießen: 0-0-1-3

Herren III 6km:
6. Christian Strohal in 33:00,8 9min, Schießen: 1-0-1-1

Herren IV 5km:
2. Peter Kostrewa in 28:59,8 min, Schießen: 0-0-1-1
2. Christoph Götze in 28:59,8 min, Schießen: 1-0-2-2

Sprint:
Juniorinnen 3km:
16. Maeva Kostrewa in 19:11,3 min, Schießen: 0-2

Junioren 4km:
17. Friedrich Neubauer in 21:08,8 min, Schießen: 2-2

Herren I 4km:
1. Georg Paulmann in 16:01,6 min, Schießen: 0-2

21. Cedric Kostrewa in 19:18,3 min, Schießen: 1-2
29. Raphael Kostrewa in 20:54,5 min, Schießen: 0-1

Herren III 4km:
12. Christian Strohal in 21:35,2 min, Schießen: 2-2

Herren IV 3km:
2. Christoph Götze in 16:46,2 min, Schießen: 1-3
6. Peter Kostrewa in 16:57,0 min, Schießen: 0-2

Mit Zwei Goldmedaillen und Drei Silbermedaillen war es wieder eine erfolgreiche Deutsche Meisterschaft für uns und wir freuen uns auf das nächstes Jahr.

Mit freundlichen Grüßen
Nathalie Gerdau
USK Gifhorn, Pressearbeit Sparte Sommerbiathlon

Zugpokal 2024

Views: 62

Im Durchgang Oktober wurden zum Toresschluss noch einmal hervorragende Ergebnisse geschossen. Dabei zeigte der 8. Zug die über die Saison vermisste Stärke und gewann vor dem 1. und dem 7. Zug.

Damit ist der Wettbewerb abgeschlossen, die Ehrungen hinsichtlich Jahreswertung werden auf der Schießgruppenversammlung im Januar erfolgen.

Die besten Einzelteiler schossen:

RangNameVornameZugTeiler
1.KeuchSöncke7.10’T
2.LamberzAndreas1.28’T
3.BrandtJonas8.48’T
Tabelle Einzelteiler

Anbei die Ausschreibung:

Vereinsmeisterschaften 2025

Views: 49

Im Oktober und November werden wir wieder die USK-internen Vereinsmeisterschaften für 2025 durchführen, die auch als Qualifikation für die Meisterschaften auf Kreisebene und darüber hinaus 2025 gelten.

Nachfolgend findet Ihr die Ausschreibung zur VM 2025 mit folgenden Dokumenten. Es wurden eine Reihe von Dokumenten aus der Ausschreibung des KSV zu dem Kreismeisterschaften ergänzt.

  • Ausschreibung mit Bedingungen
  • Disziplinen mit Zehntelwertung
  • Wettkampfklassen Sportjahr 2025
  • Terminplan für Kurzwaffenschiessen Oktober/November 2024. Rechtzeitige Absprache mit der SGL ist zwingend notwendig!
  • Terminplan Kreismeisterschaften (bitte diesen Terminplan beachten, bevor eine Meldung zu dem KM abgegeben wird durch das Kreuz an der entsprechenden Stelle!)
  • Terminplan Landesmeisterschaften

Um zahlreiche Teilnahme an den internen Meisterschaften aus dem gesamten Korps wird dringend gebeten!

Böllertreffen in Lachendorf

Views: 51

Bildquelle: Stefan Koch

Anlässlich des 9. Böllertreffens des KSV Celle fand auch ein kleiner Dezibel-Wettbewerb statt. Es gab getrennte Wertungen für die verschiedenen Böllerarten. Wir waren mir drei Platzierungen recht erfolgreich:

1. Platz (Handböller) Michael Brandes

2. Platz (Standböller) Stefan Lehmann

3. Platz (Schaftböller) Klaus-Dieter Oppermann

Da wir als einzige der anwesenden Böllergruppen auf Korken und ähnliches beim Verdichten des Pulvers verzichten, haben wir mit diesem Erfolg auch eindrucksvoll demonstriert, dass solche Maßnahmen die Lautstärke des Böllers nicht vergrößern.

Die gemessenen Werte lagen erwartungsgemäß ohnehin recht dicht beieinander. Es war bei herrlichem Wetter wieder ein schöner Nachmittag im Kreise der Böllerverrückten aus dem Landkreis Celle, wo wir immer willkommene Gäste sind. Das 10. Treffen im kommenden Jahr wird in Hohne stattfinden, denn dort hatte alles mal begonnen.

GifhornCup 2024

Views: 26

Sommerbiathlon der Spitzenklasse am kommenden Sonntag auf dem Schützenplatz

Das USK wird am Sonntag, 25.08.2024, auf dem Schützenplatz wieder einen Wettkampf im Sommerbiathlon durchführen, nähere Informationen sind auf der Seite unserer Sommerbiathlon-Sparte zu finden.

Ab 10:00 Uhr läuft der Wettkampf, Besucherinnen und Besucher sind herzlich willkommen, für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Alstadtfestkönigin 2024

Views: 43

Karin Reinhold ist Altstadtfestkönigin 2024!

Auch in diesem Jahr fand das vom USK veranstaltete Schießen zum Altstadtfestkönig großen Anklang bei der Besuchern der Festmeile aus Gifhorn selbst und weit darüber hinaus. Zeitweise bildete sich am Freitag und Samstag eine lange Warteschlange vor dem Schießstand, die nach und nach von der Aufsichten „abgearbeitet“ wurde.

Am Sonntag fand dann die Proklamation der Gewinnerinnen und Gewinner durch Bürgermeister Matthias Nerlich und Major Karsten Ziebart statt. Auf die ersten Plätzen schafften es dabei dieses Jahr bekannte Gesichter aus dem Gifhorner Schützenwesen und ein langjähriger Teilnehmer aus unserer Nachbarstadt Wolfsburg.

Zur Altstadtfestkönigin 2024 konnte unsere Schützenschwester Karin Reinhold proklamiert werden, auf den zweiten Platz kam Benjamin Trzonnek und Dritte wurde Bärbel Kessler. Diese erhielten als Pokal die bekannte Mühle, die es nur bei dieser Veranstaltung und beim GifhornCup zu gewinnen gibt.

Weitere Gewinnerinnen und Gewinner mit einem Teiler unter 40 (von denen erfreulich viele bei der Proklamation anwesend waren) wurden mit einer Medaille ausgezeichnet. Die Namen können der u.a. Liste entnommen werden.

Kommando und SGL des USK bleibt damit nur, sich bei unseren Gästen für die starke Beteiligung sowie bei den Zügen für die reibungslose und zuverlässige Durchführung der Aufsichten zu bedanken. Bis nächstes Jahr!

Sommernachtspokal 2024

Views: 1

Text und Foto KDO und Erika Janas-Dralle (Pokal)

In diesem Jahr ist es genau fünfundzwanzig Jahre her, seit dieser Pokal ausgeschossen wird. Während der Bauarbeiten zum Schießheim gab es erstmals ein Sommernachtsschießen. Da der Bau noch nicht fertig gestellt war, kam man im künftigen Gastraum unter freien Himmel zusammen, um in gemütlicher Runde die Sommerpause zu unterbrechen.
Der damalige Schießoffizier, unser unvergessener Klaus Meyer, brachte 1999 aus einem Urlaub in Italien einen ungewöhnlich großen Pokal mit, den er für das Sommernachtsschießen stiftete. Somit gab es eine neue Veranstaltung im Jahresreigen der Schießgruppe.
Seither wird die Sommerpause alljährlich für alle Schützenschwestern und Schützenbrüder, die zu diesem Zeitpunkt nicht verreist sind, unterbrochen. Neben dem Imposanten Pokal werden noch ein paar Preise ausgelobt, um die ebenfalls geschossen werden kann.
So gab es auch in diesem Jahr ein „volles Haus“, was nicht wörtlich zu nehmen ist, weil man wegen des schönen Wetters mal wieder unter freiem Himmel sitzen konnte. Obwohl das Schießheim nun schon lange ein Dach hat, konnte man auch in diesem Punkt zu den Wurzeln der Veranstaltung zurück kehren.
Sieger wurde, wie im vergangenen Jahr, Lothar Squarr vom 6. Zug, der wieder einmal einen unschlagbaren Summenteiler vorlegen konnte.

Gewinnerin und Gewinner des Sommernachtspokal 2024
v.l.n.r. Stefan Lehmann (4. Platz), Jörg Ehlers (SGL), Jutta Goergens (2. Platz), Jens Drangmeister (5. Platz), Lothar Squarr (1. Platz), Frank Göbel (SGL), Peter Kostrewa (3. Platz)

Anbei die Ergebnisliste:

1 2 3 4 5 28