Der vierte Durchgang ist abgeschlossen, anbei die Ergebnisse. Der 5. Zug liegt in Führung, gefolgt vom vom Damenzug und dem 8. Zug
Im schon laufenden fünften und damit abschließenden Durchgang kommt es zum vorentscheidenden Duell zwischen dem 5. Zug und dem Damenzug, wir offen auf starke Ergebnisse.
Einen weiterer Höhepunkt innerhalb des Programms zum 200-jährigen Jubiläum des USK dürfen wir am Dienstag19.09.2023 um 19:00 Uhr in der Stadthalle Gifhorn erwarten:
Unsere Schützenbrüder Manfred Birth und Klaus-Dieter Oppermann werden im Rahmen der Geschichtswerkstatt einen Vortrag über die Geschichte des USK von den Gründungszeiten bis zur Jetztzeit halten.
Der 8. Zug kam nach der Sommerpause am besten im Schwung und gewann den Durchgang vor dem 1. Zug und dem 9. Zug. Die besten Teiler schossen Manfred Hesse (13’T), Guido Kaschner (17’T) und Holger Richter (32’T).
Gut besucht war das Altstadtfest dieses Jahr, trotz Hitze und zwischendurch auch ein wenig Regen, so dass sich die Aufsichten nicht über zu wenig Betrieb am Schießstand beschweren konnten.
Am Sonntag fand dann die Proklamation des Altstadtfest-König 2023 durch Bürgermeister Matthias Nerlich und USK-Adjutant Mario Bialetzky statt.
König2023 wurde der langjährige Altstadtfest-Schütze Torsten Doormann-Prilop aus Edemissen, der nach etlichen Medaillen nun erstmals eine der Mühlen für die drei Erstplatzierten gewinnen konnte. Auf dem zweiten und dritten Platz kamen Benjamin Trzonnek aus Wolfsburg und Tatjana Walther aus Stüde.
Weitere 12 Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen (siehe Ergebnisliste unten) hatten ebenso einen Teiler unter 40,0’T geschossen und wurden auf der Rathausbühne mit einer Medaille ausgezeichnet. Ein herzlicher Dank geht an Alle, die extra aus den umliegenden Ortschaften angereist waren, um bei der Proklamation dabei zu sein und ihren Preis entgegen zu nehmen.
v.l.n.r. Mario Bialetzky (Adjutant USK), Bürgermeister Matthias Nerlich, Benjamin Trzonnek (2. Platz), Alstadtfest-König 2023 Torsten Doormann-Prilop, Tatjana Walther (3. Platz), Frank Göbel, Karin Babic (Schießgruppenleitung USK Gifhorn)
Bildquelle: Michael Uhmeyer / KURT MediaMedaillen-Gewinner während der Proklamation, Adjutant und Bürgermeister
Bildquelle: USK-Pressewart Bastian Till Nowak
Anbei der aktuelle Stand des Dienstplans für das Altstadtfest 2023.
Die Abschlussveranstaltung wird am 04.11.2023 in der Gifhorner Stadthalle stattfinden, im Rahmen dieser Veranstaltung wird auch die Weltmeisterformation aus Braunschweig auftreten.
Ca. 40 Schützinnen und Schützen wollten am 20.07.2023 sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, am Sommernachtspokal2023 teilzunehmen und den größten Pokal, den das USK zu vergeben hat, für ein Jahr mit nach Hause nehmen zu können.
Als Sieger aus dem Wettbewerb ging Lothar Squarr hervor, er schoss zwei sensationelle Teiler und war damit nicht zu schlagen. Weitere Preise abräumen konnten noch Adjutant Mario Bialetzky, Silke Mohrmann, Jörg Mayer, Jörg Schulze und Andre Klebe.
Sieger und Platzierte des Sommernachtspokals 2023 Bildquelle; Chronistin Erika Janas-Dralle
Wir setzen die Sommerpause fort, erster Schießtermin ist dann Mittwoch, 16.08.2023.
Am 20.07.2023 unterbrechen wir die Sommerpause zur Austragung des Sommernachtspokals, anbei die Ausschreibung.
Für fünf Sportler vom USK Gifhorn ging es in Sprint- und Massenstart an den Start. Den Anfang machte der Massenstart (89 Starter) am Samstag.
Bei sonnigem, warmen Wetter ging es auf 790m Höhe auf 5 Laufrunden (je 25m Höhenunterschied, der einzige flache Streckenabschnitt war beim Start/Ziel und im Schießstand) mit 4 Schießeinlagen (liegend-liegend-stehend-stehend).
Nach einem 11. Platz von Nathalie Gerdau bei den Damen und einem 9. Platz von Peter Kostrewa in der Klasse Herren 3+4 gingen zum Schluß die Herren 1+2 an den Start.
Bis zum letzten Schiessen führte Georg Paulmann mit etwa 20 m vor Vereinskollegen Steffen Hannich und Paul Pfauch (SVE Frankenhain). Mit dem letzten Schiessen entschied dann aber Steffen Hannich den Deutschen-Meistertitel! Er schoss einen Fehler weniger als Georg Paulmann und Paul Pfauch. Georg Paulmann und Paul Pfauch hatten dieselbe Fehleranzahl, Georg Paulmann konnte aber seinen Vorsprung auf der letzten Laufrunde halten und wurde Deutscher-Vizemeister.
Am nächsten Tag die Sprintwettkämpfe mit 2 Schießeinlagen (l-s). Gegenüber dem Vortag bestanden unregelmäßige, kräftige Windböen, die nicht seitlich konstant waren sondern in den Schießstand hineindrehten und damit eine zusätzliche Herausforderung bei der Schießeinlage wurden. Am besten kam im Schießstand Nathalie Gerdau mit 2 Fehlern zurecht und landete auf Platz 8 bei den Damen. Ebenfalls Platz 8 belegten Peter Kostrewa (Herren 3+4) sowie Steffen Hannich (Herren 1+2). Dennis Gerdau musste aus gesundheitlichen Gründen den Sprint absagen.
Herren 3; 6 km: 9. Peter Kostrewa in 37:07 min, Fehler 3-1-3-1
Herren 1; 6 km: 1. Steffen Hannich in 26:27min, Fehler 1-1-3-4 2. Georg Paulmann in 27:00min, Fehler 0-1-3-3 19. Dennis Gerdau in 32:12min, Fehler 2-1-3-2 25. Dominik Gerdau in 37:51min, Fehler 3-3-3-3
Als nächste Wettkampfe stehen in 3 Wochen die Deutschen Meisterschaft im Target Sprint (Dingolfing, Bayern), im August der 19. Gifhorn Cup und Anfang September die Deutschen Meisterschaft im Luftgewehr (Sonnenberg, Harz) an.
Peter Kostrewa Pressearbeit, USK Gifhorn Sparte Sommerbiathlon
Sportlerin und Sportler aus dem Team des USK Gifhorn, darunter Deutscher Meister Steffen Hannich und Vize-Meister Georg Paulmann Bildquelle: Peter Kostrewa
Landesmeisterschaft 2023 Sonnenberg
am Wochenende 24./25. Juni 2023 nahmen 12 Sportler und Sportlerinnen vom USK Gifhorn an der offenen Niedersachen-Landesmeisterschaft im Luftgewehr und Kleinkaliber in die Richard Schulze Biathlonarena am Sonnenberg im Harz (St. Andreasberg) teil.
Am Samstag fanden die Sprintrennen, über 3km & 4km Laufstrecke mit 2 Schießeinlagen (liegend-stehend)- und Sonntag die Massenstartrennen über 5km & 6km Laufstrecke mit 4 Schießeinlagen (liegend-liegend-stehend-stehend) statt.
In der Herrenklasse I dominierten unsere Sommerbiathleten vom USK Gifhorn, da das Podium in allen 4 Rennen eine ‘Vereinsmeisterschaft’ wurde Steffen Hannich konnte sich in allen Rennen den Landesmeistertitel sichern. Ihm folgte GeorgPaulmann als Vize-Landesmeister und auf dem 3. Platz Dennis Gerdau.
Bei sonnigen, warmen Wetterverhältnissen konnten insgesamt 13 Gold-, 6 Silber- und 6 Bronzemedaillen in den verschiedenen Altersklassen gewonnen werden.
Alle Ergebnisse:
Sprint Luftgewehr:
Juniorinnen II; 3km: 1. Maeva Kostrewa in 19:53min, Schießen: 1-1
Junioren II; 4km: 1. Friedrich Neubauer in 22:29min, Schießen: 1-3
Damen I; 3km: 1. Nathalie Gerdau in 20:53min, Schießen: 2-0
Herren I; 4km: 1. Steffen Hannich in 16:34min, Schießen: 1-1 2. Georg Paulmann in 17:14min, Schießen: 0-0 3. Dennis Gerdau in 18:13min, Schießen: 1-1 4. Cedric Kostrewa in 21:32min, Schießen: 0-4 6. Dominik Gerdau in 22:32min, Schießen: 1-2 8. Raphael Kostrewa in 22:53min, Schießen: 0-3
Herren III; 4km: 2. Christian Strohal in 21:39min, Schießen: 0-1
Herren IV; 3km: 1. Peter Kostrewa in 17:35min, Schießen: 0-1
Massenstart Luftgewehr:
Juniorinnen II; 5km: 1. Maeva Kostrewa in 36:36min, Schießen: 1-2-1-2
Junioren II; 6km: 1. Friedrich Neubauer in 35:02min, Schießen: 3-2-3-0
Damen I; 5km: 1. Nathalie Gerdau in 37:17min, Schießen: 2-0-1-1 2. Sandra Schaardt in 43:45min, Schießen: 3-5-4-5
Herren I; 6km: 1. Steffen Hannich in 26:38min, Schießen: 0-2-2-1 2. Georg Paulmann in 27:53min, Schießen: 3-0-1-3 3. Dennis Gerdau in 27:57min, Schießen: 0-0-2-0 4. Cedric Kostrewa in 33:31min, Schießen: 1-2-1-1 7. Raphael Kostrewa in 37:21min, Schießen: 2-1-3-3
Herren III; 6km: 1. Christian Strohal in 35:55min, Schießen: 0-0-2-2
Herren IV; 5km: 1. Peter Kostrewa in 32:13min, Schießen: 1-0-2-0
Sprint Kleinkaliber:
Damen; 3km: 3. Nathalie Gerdau in 24:32min, Schießen: 3-5
Herren; 4km: 1. Steffen Hannich in 17:30min, Schießen: 2-1 2. Georg Paulmann in 18:36min, Schießen: 1-2 3. Dennis Gerdau in 19:55min, Schießen: 3-1 4. Dominik Gerdau in 23:21min, Schießen: 3-2 6. Peter Kostrewa in 25:22min, Schießen: 2-3
Massenstart Kleinkaliber:
Damen; 5km:
3. Nathalie Gerdau in 43:32min, Schießen: 4-2-3-1
Herren; 6km: 1. Steffen Hannich in 28:55min, Schießen: 1-3-2-4 2. Georg Paulmann in 31:12min, Schießen: 2-4-5-2 3. Dennis Gerdau in 31:23min, Schießen: 1-0-3-1 5. Peter Kostrewa in 38:19min, Schießen: 0-0-0-1 6. Dominik Gerdau in 40:11min, Schießen: 2-3-4-4